1.6.23: Die Kessel werden in Betrieb genommen. Das erste Anheizen wird pro Kessel ca. 2 Tage beanspruchen.
31.5.23: Heute beginnt die Netzbefüllung. Das bereits fertiggstellte Teilstück (Forsthausstraße, Denzenbergweg, Märzenstraße, Amselweg, Wiesbruchweg, Müneckstraße, Bei der Linde) wird aufgefüllt.
Der 127. Wärmeliefervertrag ist eingetroffen.
26.5.23: Der Ausbau der Außenanlagen um die Heizzentrale hat begonnen.
25.5.23: Die Firma Bantle aus Bösingen im Kreis Rottweil hat die ersten Hackschnitzel angeliefert. Diese stammen aus dem Schwarzwald.
15.5.23: Die Installation der Heiztechnik durch Fa. Lignasol kommt voran und liegt im Zeitplan. Auch die Installation der Elektrotechnik durch Fa. Dessecker kommt gut voran.
5.5.23: Wir freuen uns über den 126. Wärmeliefervertrag. Mit ihm werden mehr als die Hälfte der 250 Gebäude in Breitenholz mit erneuerbarer Wärme aus unserem Netz versorgt. Hinzu kommen werden 15 weitere Gebäude, die an das Netz angeschlossen sind, jedoch zunächst noch keine Wärme abnehmen, da sie über relativ neue Heizungen verfügen.
27.4.23: Der Probebetrieb der Heizzentrale wird in der Woche vom 12.6. bis 16.6.23 (KW 24) beginnen. Zunächst werden die Wärmeübergabestationen in den Gebäuden in Betrieb genommen, die bereits jetzt übergangsweise mit elektrischen Heizgeräten mit Wärme versorgt werden.
Am 24. April hat die 2. Gesellschafterversammlung der Bioenergie Breitenholz eG & Co. KG stattgefunden. Die Gesellschafter wurden ausführlich über den Stand der Bauarbeiten und den Ablauf der Inbetriebnahme informiert.
17.4.23: Die Befüllung des Solarwärmespeichers mit 1 Million Litern Wasser hat begonnen. Dies wird mehrere Wochen dauern, da das Wasser zunächst aufbereitet werden muss.
Die Stadtwerke Tübingen haben den Stromanschluß der Heizzentrale hergestellt.
20.3.23: In der Heizzentrale hat Firma Elektro Dessecker aus Entringen mit der Elektroinstallation begonnen. Firma Lignasol arbeitet weiterhin an der Installation der Heiztechnik.
7.3.23: Die Montage der drei Heizkessel durch den Hersteller Fröling ist abgeschlossen. Firma Lignasol aus Starzach führt ab jetzt die weitere Installation der Heiztechnik aus.
19.2.23: In der Zeitschrift Bauen fürs Klima, Ausgabe 1/2023, erscheint eine Reportage über das Bioenergiedorf Breitenholz.
15.2.23: Heute wurden die drei Holzhackschnitzelkessel angeliefert. Sie wurden von der Firma Fröling aus Grieskirchen in Österreich hergestellt.
21.12.22: Die Mehrwertsteuer für "Lieferung von Wärme über ein Wärmenetz" wurde auf 7 % gesenkt (§ 28 Abs. 6 UStG). Diese Regelung gilt vom 1.10.2022 bis 31.3.2024.
11.10.22: Die Reportage "Ein Dorf stellt um" über das Bioenergiedorf Breitenholz ist zusätzlich in der Zeitschrift ÖKO TEST vom Juli 2022 erschienen. Sie war zuvor bereits in ÖKO TEST Ratgeber Bauen und Wohnen 2022 erschienen.
Die Zeitschrift Energiekommune berichtet in Ihrer Ausgabe 10/21 über unser Wärmenetz.