Aktuelles

22.9.23: In 32 Häusern wurde die Wärmeübergabestation bereits installiert und in Betrieb genommen. Sie werden seither mit erneuerbarer Wärme aus unserem Netz versorgt.

Der Bau der beiden Sonnenkollektorfelder wird im Herbst 2023 beginnen. Der Auftrag wurde an die Ritter Energie & Umwelttechnik GmbH & Co. KG aus Dettenhausen vergeben.

29.6.23: Wir freuen uns über den 128. Wärmeliefervertrag. 

Der Stromanschluss der Heizzentrale ist hergestellt. Wir beziehen den Ökostrom "AmmerNatur" der Gemeindewerke Ammerbuch.

25.5.23: Die Firma Bantle aus Bösingen im Kreis Rottweil hat die ersten Holzhackschnitzel angeliefert. Sie stammen aus dem Schwarzwald.

19.2.23: In der Zeitschrift Bauen fürs Klima, Ausgabe 1/2023, erscheint eine Reportage über das Bioenergiedorf Breitenholz.

21.12.22: Die Mehrwertsteuer für "Lieferung von Wärme über ein Wärmenetz" wurde auf 7 % gesenkt (§ 28 Abs. 6 UStG). Diese Regelung gilt vom 1.10.2022 bis 31.3.2024.

11.10.22: Die Reportage "Ein Dorf stellt um" über das Bioenergiedorf Breitenholz ist zusätzlich in der Zeitschrift ÖKO TEST vom Juli 2022 erschienen. Sie war zuvor bereits in ÖKO TEST Ratgeber Bauen und Wohnen 2022 erschienen. 

13.5.22: Die  Schulungen für die Heizungsinstallateure sind erfolgt. Unsere Wärmekunden können ab jetzt bei ihrem Heizungsbauer einen Kostenvoranschlag für den Anschluss ihres Hauses an die Wärmeübergabestation anfragen. Dieser wird für die Beantragung der Förderung benötigt. Den Antrag für die Förderung finden Sie unter:
https://fms.bafa.de/BafaFrame/begem2

6.5.22: In der Zeitschrift ÖKO TEST Ratgeber Bauen und Wohnen 2022 erscheint die Reportage "Ein Dorf stellt um" über das Bioenergiedorf Breitenholz.

2.4.22: Die Zeitschrift SOLARE WÄRME Das Solarthermie-Jahrbuch 2022 berichtet über das Bioenergiedorf Breitenholz.

22.3.22: Das Schwäbische Tagblatt berichtet im Artikel "Attraktiv in der Krise" über unser Wärmenetz.

Die Zeitschrift Energiekommune berichtet in Ihrer Ausgabe 10/21 über unser Wärmenetz.