29.11.23: In 67 Häusern ist die Wärmeübergabestation in Betrieb und es wird mit erneuerbarer Wärme geheizt. Das entspricht 51 % der Häuser für die ein Wärmeliefervertrag abgeschlossen wurde.
24.11.23: Die STUTTGARTER ZEITUNG berichtet im Artikel "Dorf schafft Wärmewende" über das Bioenergiedorf Breitenholz.
23.11.23: Auf der Seite tagesschau.de erscheint der SWR Artikel "Nahwärme in kleinen BW-Kommunen als Vorbild?" in dem auch über das Wärmenetz Breitenholz berichtet wird.
27.10.23: Wir freuen uns sehr über den 129. und den 130. Wärmeliefervertrag! Beide wurden für Häuser abgeschlossen, bei denen die Hausanschlussleitung bereits vorverlegt wurde. Es sind also keine Tiefbauarbeiten mehr notwendig.
25.5.23: Die Firma Bantle aus Bösingen im Kreis Rottweil hat die ersten Holzhackschnitzel angeliefert. Sie stammen aus dem Schwarzwald.
19.2.23: In der Zeitschrift Bauen fürs Klima, Ausgabe 1/2023, erscheint eine Reportage über das Bioenergiedorf Breitenholz.
21.12.22: Die Mehrwertsteuer für "Lieferung von Wärme über ein Wärmenetz" wurde auf 7 % gesenkt (§ 28 Abs. 6 UStG). Diese Regelung gilt vom 1.10.2022 bis voraussichtlich 31.3.2024.
11.10.22: Die Reportage "Ein Dorf stellt um" über das Bioenergiedorf Breitenholz ist zusätzlich in der Zeitschrift ÖKO TEST vom Juli 2022 erschienen. Sie war zuvor bereits in ÖKO TEST Ratgeber Bauen und Wohnen 2022 erschienen.
Die Zeitschrift Energiekommune berichtet in Ihrer Ausgabe 10/21 über unser Projekt.