6.2.23: In der Heizzentrale werden derzeit Malerarbeiten durch die Firma Heinrich Schmid aus Tübingen ausgeführt.
3.2.23: Die Schlosserarbeiten in der Heizzentrale sind fertiggestellt. Für Mitte Februar wurde die Lieferung der Heizkessel zugesagt. Voraussichtlich kann die Heizzentrale Ende Mai 2023 in Betrieb gehen.
24.1.23: Der 118. Wärmeliefervertrag ist eingetroffen.
21.12.22: Die Mehrwertsteuer für "Lieferung von Wärme über ein Wärmenetz" wurde auf 7 % gesenkt (§ 28 Abs. 6 UStG). Diese Regelung gilt vom 1.10.2022 bis 31.3.2024.
Der Solarwärmespeicher hat seine volle Höhe erreicht. Er erhält noch eine Dämmung und eine Außenhülle.
18.11.22: Der für das Jahr 2022 gültige Wärmepreis kann erst im Januar 2023 rückwirkend berechnet werden, da erst dann die dafür benötigten Werte des Statistischen Bundesamts vorliegen.
Der Wärmepreis für das Jahr 2021 lautet:
Arbeitspreis Standard 2021 inkl. MwSt: 11,58 Ct/kWh
Arbeitspreis Mini 2021 inkl. MwSt: 16,71 Ct/kWh
Grundpreis 2021 inkl. MwSt: 863,06 €
Servicepreis 2021 inkl. MwSt: 246,59 €
Bespielhaft ergeben sich daraus folgende Wärmekosten pro Jahr:
Verbrauch von 10.000 kWh/Jahr (Tarif Mini):
10.000 kWh*0,1671 €/kWh + 246,59 € = 1.918 €/Jahr inkl. MwSt. (160 €/Monat).
Verbrauch von 20.000 kWh/Jahr (Tarif Standard):
20.000 kWh*0,1158 €/kWh + 863,06 € + 246,59 € = 3.426 € inkl. MwSt. (285 €/Monat).
10.000 kWh Wärme entsprechen in etwa 1.000 Liter Heizöl.
4.11.22: Die Firma Lipp GmbH aus Tannhausen hat mit dem Bau des Solarwärmespeichers begonnen.
Am Freitag 21. Oktober haben wir das Richtfest der Heizzentrale gefeiert. Der SWR, RTF 1, das Schwäbische Tagblatt und der Gäubote haben darüber berichtet.
11.10.22: Die Reportage "Ein Dorf stellt um" über das Bioenergiedorf Breitenholz ist zusätzlich in der Zeitschrift ÖKO TEST vom Juli 2022 erschienen. Sie war zuvor bereits in ÖKO TEST Ratgeber Bauen und Wohnen 2022 erschienen.
Die Zeitschrift Energiekommune berichtet in Ihrer Ausgabe 10/21 über unser Wärmenetz.